Trinkbrauch

Trinkbrauch
Trịnk|brauch, der <meist Pl.>: Trinksitte.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Neige — Das Trinken der Neige (sogenanntes „Boden hoch“) Unter Neige versteht man im engeren Sinne entweder einen Zustand kurz vor der Leerung oder einen verbliebenen Rest selbst. Aus der Übertragung der „Neigung“ eines Gefäßes (beispielsweise eines… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Nagelprobe machen —   Diese Redewendung bezieht sich auf einen alten Trinkbrauch: Um deutlich zu machen, dass das Trinkgefäß wirklich leer war, drehte man es über dem Daumennagel um. Blieb der Nagel trocken, so war das Glas vollständig leer getrunken. Im heutigen… …   Universal-Lexikon

  • Blume — Blume: Das gemeingerm. Wort mhd. bluome, ahd. bluoma, bluomo, got. blōma, niederl. bloem, schwed. blomma gehört zu der unter ↑ blühen dargestellten Wortgruppe. Zur Bildung vgl. z. B. das Verhältnis von »Same« zu »säen«. Das Wort steckt in… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Blumenkohl — Blume: Das gemeingerm. Wort mhd. bluome, ahd. bluoma, bluomo, got. blōma, niederl. bloem, schwed. blomma gehört zu der unter ↑ blühen dargestellten Wortgruppe. Zur Bildung vgl. z. B. das Verhältnis von »Same« zu »säen«. Das Wort steckt in… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Blumenkorso — Blume: Das gemeingerm. Wort mhd. bluome, ahd. bluoma, bluomo, got. blōma, niederl. bloem, schwed. blomma gehört zu der unter ↑ blühen dargestellten Wortgruppe. Zur Bildung vgl. z. B. das Verhältnis von »Same« zu »säen«. Das Wort steckt in… …   Das Herkunftswörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”